Post Corona”-Teilnehmerrekord, das Wetter weiß nicht, was es will und eine überragende Stimmung bei Aktiven und Helfenden – so lassen sich die 119. Bertlicher Straßenläufe wohl gut zusammenfassen.
Die Vorbereitungen
![]() |
|
Durchgang zur Kettlerstraße (nach dem Einsatz) |
Das wir bei den Teilnehmerzahlen an die bisher beste Veranstaltung „post Corona” herankommen würden, zeichnete sich bereits eine Woche vor der Veranstaltung ab. Nach dem Neustart im September 2021 erreichten wir mit knapp 800 Meldungen den bisherigen Höchststand vor etwa zwei Jahren. Wer an das Frühjahr 2022 denkt, wird feststellen, dass diese Veranstaltung noch stark durch die „Coronaschutzverordnung” beeinflusst war. Unter anderem mussten wir komplett auf die Pausenhalle und das Catering verzichten.
Jetzt aber genug von der Vergangenheit: Die 800 Meldungen erreichten wir bereits am Freitagnachmittag und inklusive aller Nachmeldungen blieb die Anzeige am Sonntag bei beachtlichen 896 gemeldeten Läuferinnen und Läufern stehen. Damit waren für sechs unserer acht Strecken über 100 Gemeldete in der Statistik!
Schon beim Aufbau am Freitag und Samstag konnte der zwischenzeitlich einsetzende Nieselregen die Stimmung bei den fleißigen Helferinnen und Helfern nicht trüben. Ein Streckenabschnitt bereitete uns, den aktuellen Wetterbericht im Blick, dann aber doch etwas Sorgen. Der Boden im Durchgang vom Marktkauf zur Kettelerstraße war durch den Regen der vorherigen Tage durchgeweicht und schlammig.
Ein paar Anrufe später machten sich einige Helferinnen und Helfer am Samstagabend nach Einbruch der Dunkelheit, mit Schaufeln und Schubkarren ausgerüstet, auf den Weg „nach oben”. Mit spontaner Nachbarschaftshilfe von Bertlich Rollrasen & GaLa-Bau
konnten wir einem großen Abschnitt des Weges eine neue Oberfläche verpassen.
Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben!
Der Veranstaltungstag
![]() |
|
Start 7,5 km |
Das Wetter konnte sich an diesem Tag nicht so ganz entscheiden, aber auch der Regen konnte der sehr guten Stimmung unter den Läuferinnen und Läufern und deren Begleitungen nichts anhaben. Bei für den Februar recht milden Temperaturen fielen die Startschüsse für alle Strecken pünktlich. 152 der Gestarteten durften sich bei der Siegerehrung als Altersklassensiegerinnen und -sieger über den Bertlicher Pokal und ein Paket Läufernudeln freuen.
Egal, ob zur Abholung der Startnummer und später der Urkunde, zur Siegerehrung oder zur Stärkung nach dem Lauf, die Pausenhalle der Diakonie war mal wieder bis auf den letzten Platz besetzt. Das sorgte bei den Siegerehrungen für eine sehr positive Stimmung.
Kurz nach 12 Uhr wurde es an der Kreuzung vor dem Sportplatz wieder richtig voll, als sich fast 100 Nachwuchsläuferinnen und -läufer auf den Weg zum 850 m entfernten Ziel machten. Hinter der Zielbrücke wichen die von Anstrengung gezeichneten Gesichtszüge einem Lächeln oder Grinsen als der kleine Pokal übergeben wurde. Bei der nächsten Veranstaltung wartet ein Pokal in anderer Farbe auf die jungen Finisher.
Neu war bei dieser Veranstaltung eine weitere Sonderwertung. Nachdem wir seit 2015 Ausrichter der Landesmeisterschaften der Feuerwehren NRW (nächster Termin: 29. September 2024) sind, ist der Bäckerinnungsverband (BIV) West Ende letzten Jahres auf uns zugekommen. So wurde innerhalb weniger Wochen die Voraussetzungen für die Sonderwertung geschaffen. Zwar war die Beteiligung bei der ersten Ausgabe des Bäckerlaufes BIV-West noch nicht so stark wie erhofft, wir blicken aber gemeinsam positiv in die Zukunft.
Die schnellsten Läuferinnen und Läufer über 5 km und 10 km aus dem Bäckereihandwerk wurden im Rahmen der Siegerehrung mit einem Pokal des BIV-West ausgezeichnet. Unter ihnen war auch der Initiator vom BIV Samuel Fischer, der neben der Bäckerlauf-Wertung über beide Strecken den Altersklassensieg in der M35 holte.
Für die Statistik
![]() |
|
Muharrem Yilmaz (Ayyo Team Essen), zweiter im Gesamteinlauf über 15 km |
Schnellster männlicher Teilnehmer mit 18,2 km/h war Luca Melsa (LT-Stoppenberg e.V.) über 5 km. Im gleichen Lauf erreichte die schnellste weibliche Teilnehmerin Daniela Wurm (TV Hasslinghausen) eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 16,5 km/h.
Gleich zwei Altersklassenrekorde stellt dann Daniela Wurm auch noch auf: Über 5 km verbesserte sie den Rekord in der W30 aus dem Jahr 1992 um drei Sekunden. Etwas deutlicher viel die Verbesserung über 7,5 km aus. Hier war sie 28 Sekunden schneller als die bisherige Rekordhalterin aus dem Jahr 1990.
Ältester Teilnehmer war mit 82 Jahren Siegfried Kalweit (TSV Viktoria Mülheim). Er absolvierte die 10 km in beachtlichen 55:19 Minuten.
Insgesamt wurden 10.275 Kilometer in rund 955 Stunden absolviert.
Immer wieder beachtenswert sind die Mehrfachstarter (11). Dabei sticht besonders Katharina Deutzmann hervor, die dieses Mal auf allen drei Strecken (7,5 km um 11:00 Uhr, 10 km um 11:50 Uhr und 5 km um 13 Uhr) sich als Altersklassenerste einen Läuferpokal sicherte.
Sehr beliebt waren die Kombinationen 10 km/5 km (5), 7,5 km/5 km (4) und 7,5 km/10 km (1).
Wie vielfältig das Feld war, zeigen die vertretenden Bundesländer, Länder und Nationen:
– Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen
– Griechenland, Hongkong, Südafrika
– Bulgarien, Eritrea, Frankreich, Griechenland, Hongkong, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Marokko, Niederlande, Polen, Schweiz, Slowakei, Südafrika, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich
Die am häufigsten vertretenen Städte sind neben Herten (81), Gelsenkirchen (76), Marl (59), Recklinghausen (56), Dortmund (51), Essen (45), Bochum (33), Dorsten (30), Haltern am See (26) und Gladbeck (20).
Besonders stark vertreten war die Ausdauerschule bunert (17), TV Hasslinghausen (13), Ayyo Team Essen (13)
Vielen Dank an …
… alle Läuferinnen und Läufer, die dabei waren!
… alle Begleitpersonen, die angefeuert und sich mit den Aktiven gefreut haben!
… alle Zuschauerinnen und Zuschauer, die „nur” zum Gucken, Anfeuern oder zum Kuchenessen gekommen sind!
… alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer von der Jugendfeuerwehr Westerholt, der THW-Jugend Marl und der Leichtathletikabteilung des SuS Bertlich!
… das DRK Herten für die Verpflegung unserer Helferinnen und Helfer auf der Strecke und den Sanitätsdienst!
… die Polizei für die „Vorfahrt” der Läuferinnen und Läufer!
Hier gibt’s Fotos!
Foto-Galerie
Siegerehrung 10 km inkl. Bäckerlauf BIV-West 2024
Fotos*: Felix Lange, Peter Lönz
*Fotos liegen in der Regel auch in höherer Auflösung vor (z.B. für Ausdrucke, Abzüge). Kontakt: webteam@sus-bertlich.de (Wolfgang Lange)